Werkzeugpalette

Anzeigeoptionen

Schriftgröße:

Lesbarkeit:

Layoutbreite:

Hauptinhalt

Benachrichtigungstext

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unser Internetseite sowie über das Interesse an unserem
Unternehmen.

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen
Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen
Sie persönlich identifiziert werden können.

Mit den folgenden Datenschutzhinweisen informieren wir gemäß der ab dem 25. Mai 2018 geltenden EUDatenschutzgrundverordnung
(EU-DSGVO) über die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen
Daten sowie über die ihnen zustehenden Rechte.

Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der
Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit
datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Schwerathletik Verband Rheinland e.V
Hauptstraße 5
56412 Großholbach

Telefon: +49 152 53995375
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website:www.schwerathletik-rheinland.de

Fragen zum Datenschutz
Jürgen Hoffmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Betroffene Personengruppen und Datenkategorien

Die betroffenen Personengruppen sind:

- gegenwärtige ehrenamtliche Präsidium,
- ehemalige Mitglieder,
- Vereine,
- Landesorganisationen,
- Kampfrichter,
- Interessenten,
- Dienstleister und
- sonstige Sportverantwortliche

Die diesbezüglichen Daten umfassen alle personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung der jeweiligen
Zweckbestimmung erforderlich sind.

Rechtsgrundlage

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist nur rechtmäßig, wenn dies ein Gesetz erlaubt, also
eine Rechtgrundlage vorhanden ist.

In der DSGVO als auch im BDSG sind allerdings noch weitere Möglichkeiten definiert.

Eine Verarbeitung personenbezogenen Daten erfolgt in unserem Unternehmen nur im Einklang mit den
gesetzlichen Bestimmungen. Diese sind u.a.,

- wenn eine Einwilligung zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO),
- wenn personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder einer Vertragsanbahnung verarbeitet werden müssen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
- wenn wir der Verantwortung unterliegen personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung zu verarbeiten Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).,
- wenn wir personenbezogenen Daten auf Grund eines berechtigten Interesses oder auf Grund eines Berechtigten Interesses eines Dritten verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Bei der Abwägung von Interessen der Betroffenen und der Vertragsparteien wird stets ein strenger
Maßstab zu Gunsten des Betroffenen angelegt.

Besuch der Webseite

a) Zweck der der Datenerhebung und – Verarbeitung

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Aufruf einer auf der
Internetpräsenz hinterlegten Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei
gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten
Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.

Jeder Datensatz besteht aus:

(1) der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
(2) dem Namen der Datei,
(3) dem Datum und Uhrzeit der Anforderung,
(4) der übertragenen Datenmenge,
(5) dem Zugriffsstatus
(6) einer Beschreibung des Typs des verwendeten Betriebssystems und Webbrowsers,
(7) der Client IP-Adresse.

Die Client-IP-Adresse wird zum Zweck der Übermittlung der angeforderten Daten verwendet; sie wird nach
Wegfall des technischen Erfordernisses durch Löschung des letzten Ziffernblocks (Ipv4) oder des letzten
Oktets (Ipv6) anonymisiert.

b) Dauer der Speicherung

Die Daten werden bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Aufruf
unserer Internetpräsenz gespeichert und werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht
mehr erforderlich sind, was der Fall ist, wenn der Besucher unsere Webseite verlässt.

c) Rechtsgrundlage

Die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1
lit. f Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Das berechtigte Interesse liegt in der Zurverfügungstellung
unserer Webseite.

d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich
vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht
gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus
diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

Einsatz von Cookies

Unsere Internetseite verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, das Angebot
nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner
abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die Cookies sind nicht bestimmten Personen zuordenbar
und enthalten keine persönlichen Daten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen
wird nicht vorgenommen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannt „Session-
Cookies“, die gelöscht werden, wenn Sie Ihre Browsersitzung beenden. Daneben gibt es einige langlebige
Cookies mittels denen man Sie als Besucher wiedererkennt. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen
Schaden an und enthalten keine Viren.

Folgende Cookies werden gesetzt:

- Session-Cookie (für Session-Erkennung, Lebensdauer: eine Session)
- Ever-Cookie (zur Erkennung wiederkehrender Besucher, Lebensdauer: 6 Monate)

Ein Teil der Cookies sind zustimmungspflichtig, andere nicht. Alle Cookies, die Ihrer expliziten Zustimmung
bedürfen sind bei unserer Website deaktiviert. Erst wenn Sie dem Cookie-Hinweis am unteren
Bildschirmrand zugestimmt haben, sind diese Cookies aktiviert. Bitte beachten Sie die Abbildung, welche
Cookie-Art zustimmungspflichtig ist und welche nicht.

Für die nicht zustimmungspflichtigen Cookies werden die erhobenen Daten der Nutzer durch technische
Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr
möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer
gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der nachfolgend
als nicht zustimmungspflichtig eingeordneten Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen,
können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des
Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres
Internetangebotes nicht genutzt werden können.

Mitgliederverwaltung

a) Zweck der der Datenerhebung und – Verarbeitung

Name, Anschrift, Bankverbindung, E-Mail-Adresse, Telefon- oder Telefaxnummer, werden allein zum Zweck
der Mitgliedsbegründung oder -durchführung erhoben, gespeichert und verarbeitet, was insbesondere die
Abrechnung und die Abwicklung der Mitgliedverwaltung umfasst.

Die personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zweck der
Mitgliederverwaltung erforderlich ist, etwa bei der Beauftragung eines Auftragsdatenverarbeiters oder der
Inanspruchnahme eines Zahlungsdienstleistungsunternehmens.

b) Dauer der Speicherung

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder in sonstiger Weise
verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Diese Frist beträgt sechs Jahre für personenbezogene
Daten die § 147 AO unterfallen und zehn Jahre für personenbezogene Daten, die § 257 HGB unterfallen.
Die Fristen beginnen mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden.

c) Rechtsgrundlage

Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b sowie lit. c
DSGVO.

d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Da es hier gesetzliche Aufbewahrungsfristen gibt und die Daten zur Mitgliederverwaltung gespeichert und
verarbeitet bleiben müssen, ist ein Widerspruch oder eine Löschung nicht möglich.

Kommunikation

a) Zweck der der Datenerhebung und – Verarbeitung

Ein Nutzer kann per E-Mail, Telefax oder Telefon mit uns Kontakt aufnehmen. Wir speichern die uns damit
übermittelten und vom Betroffenen angegebenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage. Diese Daten sind
Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- und/oder Faxnummer, Datum und Uhrzeit der Anfrage und die
Beschreibung des Anliegens, gegebenenfalls Mitgliedsdaten, wenn die Anfrage im Rahmen einer
Mitgliedaufnahme oder -abwicklung erfolgt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergeben. Sie dienen der
Bearbeitung der Kontaktanfrage des Betroffenen. Die Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen
und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation
überlassen haben, wie z.B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt
aufzunehmen.

b) Dauer der Speicherung

Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben,
erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder
verpflichtet sind.

c) Rechtsgrundlage

Eine Speicherung erfolgt für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung (Art. 6
Abs. 1 a) DSGVO).

d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Betroffene hat jederzeit die Möglichkeit, die von ihm gegebene Einwilligung zur Datenverarbeitung zu
widerrufen und der Speicherung zu widersprechen. Dann werden die zu dem Vorgang gespeicherten Daten
gelöscht.


Ihre Rechte

Jede betroffene Person hat

- das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
- das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO
i.V.m. § 19 BDSG). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Tel.: +49 (0) 6131 208-2449
Fax: +49 (0) 6131 208-2497
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung
oder ein Profiling.

Dienste von Drittanbietern

Google Analytics

Des Weiteren nutzen wir auf unserer Webseite den Webanalysedienst Google Analytics von Google Inc.
Dieser setzt Cookies ein. Dabei handelt es sich um Textdateien, die durch Speicherung auf Ihrem PC eine
Analyse zu Ihrem Nutzerverhalten in Bezug auf unsere Webseite erlauben. Die Cookies erzeugen
Informationen, die an einen Google-Server übertragen werden. Diese Server befinden sich in der Regel in
den USA, folgen aber Abkommen zur Nutzung des europäischen Wirtschaftsraumes und kürzen Ihre IPAdresse
vor Übermittlung in die Vereinigten Staaten. Nur in Ausnahmefällen wird die IP-Adresse erst nach
Übermittlung in die USA gekürzt. Google wertet die übermittelten Informationen aus und erbringt in
diesem Kontext weitere Dienstleistungen für uns Webseitenbetreiber. Dabei wird die ermittelte IP-Adresse
nicht mit anderen Google-Services zusammengeführt. Über eine Änderung Ihrer Browsereinstellungen
können Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner unterbinden. Damit können allerdings
Darstellungs- und Funktionseinschränkungen bei der Nutzung unserer Webseite verbunden sein. Ein
Browser-Plugin verhindert darüber hinaus die Erfassung sowie Nutzung der durch die Cookies erzeugten
Daten. Sie können es unter folgendem Link herunterladen:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Sie erfahren mehr zu den Datenschutzbedingungen von
Google und Google Analytics unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html oder unter
https://www.google.de/intl/de/policies/.

Bekanntmachung von Veränderungen:

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit Sie stets den aktuellen rechtlichen
und gesetzlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der
Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt
dann die neue Datenschutzerklärung.

Sehr gerne können Sie sich diesen Text auch im PDF Format herunterladen. Zum Betrachten und
Ausdrucken von PDF Dateien benötigen Sie einen PDF Betrachter, den Sie z. B. von der Firma Adobe
Systems GmbH kostenlos herunterladen können. Sie können die PDF-Datei mithilfe des Adobe Readers
ausdrucken, indem Sie im Menü Datei (oder File) den Punkt Drucken (oder Print) auswählen.