Die Enttäuschung war manchen am Mattenrand schon ins Gesicht geschrieben. Nur etwas mehr als 50 Nachwuchsringer waren zu den Rheinland-Meisterschaften in Bad Kreuznach in die Jahnhalle gekommen. „Sicherlich bin ich ein wenig enttäuscht über die Beteiligung“, meinte der neue Verbandspräsident Thomas Ferdinand angesichts der Meldezahlen. Und Jugendreferent Oliver Eich bekannte: „Ich hätte mir schon ein paar mehr Teilnehmer bei diesen Titelkämpfen gewünscht.“
55 Sportler im freien Stil und 52 Sportler im griechisch-römischen Wettbewerb, das bedeutet die zweitniedrigste Teilnehmerzahl bei Meisterschaften im Schwerathletikverband Rheinland. Nur 2011 gab es weniger Sportler bei diesen Titelkämpfen. Damals waren es 46 im freien und 43 im klassischen Stil. „Die geringen Teilnehmerzahlen, insbesondere in den unteren Altersklassen, zeigen mir, dass wir dringend einen Weg finden müssen, um bei die Kinder in den Kindergärten und den Grundschulen den Spaß am Ringen zu wecken“, machte Thomas Ferdinand klar. Schon bei seiner Wahl im November hatte er betont, dass der Verband ein Hauptaugenmerk auf die Gewinnung neuer Nachwuchssportler setzen müsse.
Der guten Stimmung in der Halle, aber auch den sportlichen Leistungen tat die geringe Teilnehmerzahl allerdings keinen Abbruch. „Viele Ringer zeigen hier sehr gute Leistungen, die auch Hoffnung machen für die Zukunft“, ist Oliver Eich überzeugt. Ähnlich auch der Verbandsvorsitzende, der unterstrich, auch viele sehr gute Kämpfe gesehen zu haben. Für Landestrainer Karl-Heinz Helbing waren die Rheinland-Meisterschaften daher auch ein erster Test für die Deutschen Meisterschaften in diesem Jahr, wenn er auch aufgrund der geringen Teilnehmerzahl die Ergebnisse von Bad Kreuznach nicht überbewerten möchte. „Trotzdem bin ich überzeugt, dass wir einige Sportler haben, die auch in diesem Jahr wieder um die Medaillen mitkämpfen können“, sagt er.
Allerdings wird es diesmal wohl nur ein kleines Team geben, das für das Rheinland bei den Deutschen Meisterschaften auf die Matten gehen wird. Mit Justin und Marcel Eich, aber auch Vorjahres-Vizemeister Arne Kornrumpf und einigen anderen Sportlern rechnen sich die Rheinländer gute Chancen aus. „So schlecht sieht das gar nicht aus“, meint Jugendreferent
Oliver Eich. Im vergangenen Jahr hatten die Sportler aus dem Rheinland mit sechs Mal Edelmetall bei den Deutschen Meisterschaften das beste Ergebnis in der Geschichte des Schwerathletikverbandes Rheinland eingefahren.
Das größte Team stellte der Gastgeber, die WKG Untere Nahe, die auch die Vereinswertungen sowohl im freien wie auch im klassischen Stil gewinnen konnte. Im griechisch-römischen Stil konnte der ASV Boden den zweiten Platz belegen, er stellte hier auch das zweitgrößte Team. Im freien Stil wurde die WKG Metternich/Rübenach Zweiter.
Die Ergebnisse:
Freistil (55 Teilnehmer):
Kadetten 1: 54 kg: 1. Huysein Syulsyman Bekir (Untere Nahe), 2. Antonius Kloft (Boden); 58 kg: 1. Marcel Eich (Untere Nahe), 2. Frederik Brandt (Boden), 3. Nico Schneider (Mittel-/Kirchenbollenbach); 63 kg: 1. Justin Eich (Untere Nahe), 2. Pascal Martini, 3. Jonas Köhmstedt (beide Metternich/Rübenach); 69 kg: 1. Anzor Ozdarbiev (Metternich/Rübenach), 2. Biourn Mayer (Untere Nahe); 76 kg: 1. Kristof Maaß (Mittel-/Kirchenbollenbach), 2. Philipp Dieterle (Boden), 3. Eredzheb Eredzheb (Untere Nahe); 85 kg: 1. Wladimir Schäfer (Metternich/Rübenach), 2. Luca Dieden (Oberstein); 110 kg: 1. Wlad Winkler (Metternich/Rübenach).
Kadetten 2: 42 kg: 1. Nico Loritz (Untere Nahe), 2. Marlon Schaefer (Metternich/Rübenach); 46 kg: 1. Nino Loritz (Untere Nahe); 50 kg: 1. Danny Loritz (Untere Nahe), 2. Oliver Maaß (Mittel-/Kirchenbollenbach), 3. Marc Heilmann (Metternich/Rübenach); 54 kg: 1. Finn Kischnick (Oberstein); 58 kg: 1. Romano Herrmann (Untere Nahe); 69 kg: 1. Kevin Heilmann (Metternich/Rübenach); 76 kg: 1. Arne Kornrumpf (Untere Nahe).
C-Jugend: 29 kg: 1. Cedric Fasel (Boden); 38 kg: 1. Patrick Nahl (Metternich/Rübenach), 2. Simon Dieterle (Boden); 45 kg: 1. Philipp Busenus (Boden); 55 kg: 1. Marlon Milbers (Metternich/Rübenach), 2. Luca Loritz (Untere Nahe).
D-Jugend: 22 kg: 1. Marvin Heinen (Untere Nahe); 29 kg: 1. Janne Kischnick (Oberstein), 2. Lukas Busenus (Boden), 3. Nikita Hörner (Untere Nahe); 39 kg: 1. Juliano Kotterer (Untere Nahe), 2. Jason Heilmann (Metternich/Rübenach), 3. Tim Kisner (Boden).
E-Jugend: 21 kg: 1. Alina-Chantal Bastian (Untere Nahe), 2. Nils Hickmann (Boden); 23 kg: 1. Maximilian Schell (Untere Nahe); 25 kg: 1. Mircan Gärtner (Untere Nahe), 2. Noah Kreutz (Metternich/Rübenach); 29 kg: 1. Sinan-Can Lamb (Untere Nahe), 2. Luai Abbas, 3. Tobias Höhn (beide Boden).
Weibliche Jugend: 46 kg: 1. Emilia Borczon (Metternich/Rübenach); 51 kg: 1. Celina Borczon (Metternich/Rübenach); 61 kg: 1. Lara Martini (Metternich/Rübenach).
Vereinswertung: 1. WKG Untere Nahe (105 Punkte/14 Titel/19 Teilnehmer), 2. WKG Metternich/Rübnach (85/9/16), 3. ASV Boden (63/2/14), 4. AC Oberstein (17/2/3), 5. AC Mittel-/Kirchenbollenbach (15/1/3).
Griechisch-römischer Stil (52 Teilnehmer):
Kadetten 1: 54 kg: 1. Huysei Syuleyman Bekir (Untere Nahe), 2. Antonius Kloft (Boden); 58 kg: 1. Marcel Eich (Untere Nahe), 2. Frederik Brandt (Boden), 3. Nico Schneider (Mittel-/Kirchenbollenbach); 63 kg: 1. Justin Eich (Untere Nahe), 2. Pascal Martini, 3. Jonas Köhmstedt (beide Metternich/Rübenach); 69 kg: 1. Anzor Ozdarbiev (Metternich/Rübenach), 2. Biourn Mayer (Untere Nahe); 76 kg: 1. Eredzheb Eredzheb (Untere Nahe), 2. Kristof Maay (Mittel-/Kirchenbollenbach), 3. Philipp Dieterle (Boden); 85 kg: 1. Wladimir Schaefer (Metternich/Rübenach), 2. Luca Dieden (Oberstein); 110 kg: 1. Wlad Winkler (Metternich/Rübenach).
Kadetten 2: 42 kg: 1. Nico Loritz (Untere Nahe), 2. Marlon Schaefer (Metternich/Rübenach); 46 kg: 1. Nino Loritz (Untere Nahe); 50 kg: 1. Danny Loritz (Untere Nahe), 2. Marc Heilmann (Metternich/Rübenach), 3. OIlver Maaß (Mittel-/Kirchenbollenbach); 54 kg: 1. Finn Koschnick (Oberstein); 58 kg: 1. Romano Herrmann (Untere Nahe); 69 kg: 1. Kevin Heilmann (Metternich/Rübenach); 76 kg: 1. Arne Kornrumpf (Untere Nahe).
C-Jugend: 29 kg: 1. Cedric Fasel (Boden); 38 kg: 1. Patrick Nahl (Metternich/Rübenach), 2. Simon Dieterle (Boden); 45 kg: 1. Philipp Busenus (Boden); 55 kg: 1. Marlon Milbers (Metternich/Rübenach), 2. Luca Loritz (Untere Nahe).
D-Jugend: 22 kg: 1. Marcin Heinen (Untere Nahe); 29 kg: 1. Lukas Busenus (Boden), 2. Janne Kischnick (Oberstein), 3. Nikita Hörner (Untere Nahe); 39 kg: 1. Juliano Kotterer (Untere Nahe), 2. Jason Heilmann (Metternich/Rübenach), 3. Tim Kisner (Boden).
E-Jugend: 21 kg: 1. Alina-Chantal Bastian (Untere Nahe), 2. Nils Hickmann (Boden); 23 kg: 1. Maximilian Schell (Untere Nahe); 25 kg: 1. Mircan Gärtner (Untere Nahe), 2. Noah Kreutz (Metternich/Rübenach); 29 kg: 1. Luai Abbas (Boden), 2. Sinan-Can Lamb (Untere Nahe), 3. Tobias Höhn (Boden).
Vereinswertung: 1. WKG Untere Nahe (106 Punkte/14 Titel/19 Teilnehmer), 2. ASV Boden (65/4/14), 3. WKG Metternich/Rübenach (60/6/11), 4. AC Oberstein (16/1/3), 5. AC Mittel-/Kirchenbollenbach (13/-/3).